Um hochbegabte Kinder identifizieren zu können, ist die Zusammenarbeit
mit den Eltern unerlässlich. Um möglichst früh möglichst
viel über die Schüler zu wissen, versenden manche US-Schulen
mittlerweile schon Fragebögen mit dem Titel "All About Me"
(Alles über mich) aus oder besuchen die Kinder noch vor ihrem Schuleintritt
zu Hause, um sie schon im Vorfeld kennen zu lernen. Der Grund dafür:
Je früher ein Kind als hochbegabt identifiziert wird, umso besser.
Im Gespräch mit den Eltern sollten Sie (unter anderem) folgende
Fragen abklären:
Hat das Kind
früh zu sprechen und zu gehen gelernt?
Haben die Eltern
den Eindruck, dass das Kind ungewöhnlich aufmerksam und konzentriert
sein kann?
Zeigt das Kind
fortgeschrittene motorische Fähigkeiten und ist es gut bei körperlichen
Tätigkeiten?
Ist das Kind neugierig
auf die Welt und möchte es unbedingt ihre Bedeutung erforschen und
entdecken?
Liegt das Kind
mit seinen Fähigkeiten deutlich über seinem Alter und zeigt
es autodidaktische Fähigkeiten?
Interessiert sich
das Kind sowohl für das "Warum" und "Wo" als
auch für das "Wie"?
Hat das Kind einen
großen Wortschatz?
Zeigt das Kind
besondere Fähigkeiten in Bereichen wie Problemlösung, Kunst,
Musik oder Mathematik?
Beschäftigt
sich das Kind besonders intensiv mit Themen und Fragen, die andere Kinder
ignorieren?
Hat das Kind Freude
am Unerwarteten?
Achten Sie dabei vor allem auf Aussagen wie:
Das Kind hat
schon sehr früh Phrasen und ganze Sätze verwendet.
Das Kind verfügte
schon sehr früh über einen großen Wortschatz und hat diesen
auch richtig angewandt.
Das Kind hat früh
mit dem Lesenlernen begonnen.
Das Kind zeigt
eine scharfe Beobachtungsgabe und ein großes Erinnerungsvermögen
an Informationen zu beobachteten Dingen.
Das Kind hat hervorragende
Fähigkeiten oder ein frühes Interesse an Malen, Musik und anderen
Kunstformen.
Es interessiert
sich für oder hat eine Vorliebe für Bücher, und später
auch Wörterbücher, Lexika und Atlanten.
Das Kind hat früh
den Zusammenhang von Ursache und Wirkung erkannt.
Es hat einen feinen
Sinn für Neugierde, Spaß und Humor.
Sie können auch eine Checkliste gestalten, in der Sie verschiedene
Fähigkeiten von den Eltern einstufen lassen.
Bedenken Sie dabei aber unbedingt: Keines der Verhalten in dieser Checkliste
kann als Beweis für eine hohe Begabung herangezogen werden - aber
sie können Lehrer und Eltern dazu anregen, die Ursache für ihr
Vorliegen zu hinterfragen. Ist ein Kind gleich bei mehreren der Eigenschaften
"auffällig", so sollten Sie sich vertiefter mit den Fähigkeiten
des Kindes beschäftigen.
Hier
finden Sie ein Beispiel für eine solche Checkliste.
|